Häufig gestellte Fragen
Wenn ihr in ein bestimmtes Restaurant wollt, macht eine rechtzeitige Tischreservierung sicherlich Sinn. Auch während der Wintermonate (November-März) machen Reservierungen Sinn, da es viele Touristen in der Stadt gibt. Im Sommer und Herbst ist eine Reservierung nur am Wochenende notwendig.
Ihr wollt etwas typisch norwegisches probieren? Dann findet ihr im Supermarkt einiges dafür:
- Brunost, der norwegische Karamellkäse. Am liebsten mit etwas Marmelade und Schmand auf einer warmen Waffel, aber schmeckt auch auf einer Scheibe Brot sehr lecker.
- Kavier aus der Tube - direkt auf's Butterbrot oder Ei. Norwegischer geht es kaum.
- Lefse, ein norwegisches Gebäck mit einer Zimtfüllung. Schmeckt nach Weihnachten, zu jeder Jahreszeit.
- Elch, Rentier oder Walfleisch - gibt es TK oder an der Frischetheke. Probiert es selbst zuzubereiten oder geht dafür ins Restaurant, es ist den Versuch wert.
- Reker, Garnelen direkt gekocht nach dem Fang. Perfekt mit Aioli und Brot.
Einkaufen in norwegischen Supermärkten und vor allem auch in Tromsø hat seinen Preis, da fast alles importiert werden muss, zudem ist die Mehrwertsteuer teurer als in Deutschland. Ein guter Wechselkurs kann die teuren Preise etwas dämpfen. Ich würde aber vermuten (ohne Studie), dass Lebensmittel ein drittel mehr kosten als in Deutschland. Aber auch in Norwegen gibt es Discounter, spart in dem ihr zB TK Gemüse kauft, plant euren Einkauf und probiert trotz der Preise neue Dinge aus, es lohnt sich.
Die Norweger gehen nicht so oft essen wie die meisten Deutschen, daher sieht man sie im Restaurant gerne mal etwas chicker gekleidet. Solltet ihr mit Wanderhose oder Schneehose oder super dicken Schneeboots ins Restaurant gehen, entlarvt ihr euch direkt als Touristen. Normal gekleidet ist für die meisten Restaurants perfekt.
Polarlichter
Von September bis Ende März stehen die Chancen gut Polarlichter am Nachthimmel tanzen zu sehen.
Tromsø in 3 Tagen
Anreise nach Tromsø


